Kann ich meinen Dieselpartikelfilter (DPF) selber reinigen?

Home – Partikelfilter Wissen

DPF Reinigungsmaschine im Einsatz – professionelle Dieselpartikelfilter Reinigung bei DPF Cleaners in Linz

Kann ich meinen Dieselpartikelfilter (DPF) selber reinigen?

DPF selber reinigen – Zusammenfassung in 30 Sekunden

  • – Ja, man kann es versuchen – aber es ist riskant und nicht nachhaltig.
  • – Chemische Mittel lösen nur Ruß, nicht die Asche → Filter bleibt verstopft.
  • – Wasser oder Hochdruck beschädigt die Keramik und verwandelt Asche in Schlamm.
  • – Druckluft verteilt Asche nur, entfernt sie aber nicht.
  • – Professionelle Reinigung in Linz ist sicher, effektiv und spart hohe Kosten.

Warum dieser Artikel zum Thema „DPF selber reinigen“ wichtig ist

Immer mehr Fahrzeughalter in Linz und ganz Oberösterreich stehen vor der Frage: „Kann ich meinen verstopften Dieselpartikelfilter (DPF) nicht einfach selbst reinigen?“ Online findet man unzählige DIY-Anleitungen, Reinigungszusätze und Versprechen schneller Hilfe – doch was taugen diese Methoden wirklich?
 
Dieser Artikel erklärt verständlich, warum eine eigenständige Reinigung des Dieselpartikelfilters nicht nur nicht empfohlen wird, sondern langfristig mehr Schaden als Nutzen bringen kann. Für Werkstätten, Fuhrparkleiter und Kfz-Profis liefert dieser Beitrag wichtige Argumente zur Kundenaufklärung und Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Instandhaltung.

Einführung in die DPF-Reinigung

in Dieselpartikelfilter (DPF) filtert schädliche Rußpartikel aus den Abgasen. Bei hoher Temperatur verbrennen diese im Prozess der Regeneration. Über die Zeit lagert sich jedoch nicht brennbare Asche ab, die eine professionelle Reinigung nötig macht.

Warum „Partikelfilter selber reinigen“ riskant ist

Obwohl es verlockend wirkt, birgt die DIY-Reinigung erhebliche Risiken: falsche Reinigungsmittel, beschädigte Filterkeramik, hohe Temperaturen und Garantieverlust. Fachbetriebe nutzen hingegen kontrollierte Verfahren.
Zerstörter Dieselpartikelfilter durch Reinigungsschaum im eingebauten Zustand – Beispiel für Schäden in Linz
Schäden am Dieselpartikelfilter durch unsachgemäße In-Situ-Reinigung mit Reinigungsmitteln

Chemische Reinigung im eingebauten Zustand (In-Situ)

Die chemische Rußpartikelfilter-Reinigung im eingebauten Zustand verspricht auf den ersten Blick eine kostengünstige Lösung für das Problem eines verstopften Dieselpartikelfilters. Durch den Einsatz spezieller Reinigungsmittel, die direkt in den Kraftstofftank oder auf den Partikelfilter gesprüht werden, soll der Ruß gelöst und verbrannt werden. Doch diese Methode birgt erhebliche Risiken, da sie die nicht brennbare Asche im Filter nicht entfernt und somit die Gefahr einer erneuten Verstopfung besteht. Zudem können aggressive Chemikalien die Struktur des Filters beschädigen und die Emissionen negativ beeinflussen

Was oft versprochen wird

  • – Geringe Kosten: 11–72 €  pro Liter je Additiv 
  • – Kein Ausbau nötig, schnelle Durchführung
  • – Einfache Anwendung für Laien: Einfach in den Tank füllen

Was tatsächlich passieren kann

  • – Unvollständige Reinigung: Nur Ruß wird gelöst, Asche bleibt bestehen.
  • – Gefährlich hohe Temperaturen: Über 1000 °C → Keramikschäden möglich.
  • – Aggressive Chemikalien: Beschädigen die Filterbeschichtung.
  • – Garantieverlust: Hersteller akzeptieren solche Methoden nicht.

Fazit: Chemische DIY-Reinigung entfernt keine Asche und kann DPF sowie Motor dauerhaft schädigen. Nur Fachbetriebe bieten eine nachhaltige Lösung.

Reinigung mit Wasser oder Hochdruckreiniger

Die Reinigung eines Dieselpartikelfilters (DPF) mit Wasser oder gar einem Hochdruckreiniger wird dringend abgeraten. Was im ersten Moment einfach und kostengünstig erscheint, kann den Filter dauerhaft unbrauchbar machen.
Beschädigter Dieselpartikelfilter nach Hochdruckreinigung – Beispiel für zerstörte DPF-Keramik in Linz
Beispiel eines zerstörten Dieselpartikelfilters durch unsachgemäße DIY-Reinigung

Die Reinigung mit Wasser oder Hochdruck wirkt günstig – ist aber riskant:

  • – Asche wird zu Schlamm und lässt sich nicht mehr entfernen.
  • – Strukturschäden: Hochdruckreiniger reinigen nur Oberflächen – nicht die Tiefe. Die empfindliche Keramik kann zerstört werden.
  • – Unzureichende Wirkung: Öl- und Aschereste bleiben im Filter.
  • – Umweltrisiko: Unsachgemäße Entsorgung belastet Grundwasser.

Fazit: Wasser oder Hochdruck sind ungeeignet. Nur professionelle Nass- und Thermoverfahren reinigen den Filter sicher.

Druckluftanwendung

  • Druckluft wird beworben, um Ruß und Asche auszublasen – doch ohne Spezialverfahren reicht das nicht.

    • – Asche wird nur umverteilt, nicht entfernt.
    • – Filter bleibt teilweise verstopft → Leistungsverlust & Mehrverbrauch.

Fazit: Druckluft allein ist keine Lösung. Nur mit professionellen Ablösetechniken funktioniert sie zuverlässig.

Vorteile einer professionellen DPF-Reinigung

1. Kostenersparnis

  • Reinigung: Fixpreis für alle PKW Modelle 299 €
  • Neuer DPF: 1000–4500 €
  •  

2. Nachhaltigkeit

  • Wiederverwendung statt Entsorgung → Ressourcen- & Umweltschonung.

 

3. Technische Sicherheit

  • Entfernung von Ruß & Asche tief im Filter.
  • Keine unkontrollierten Temperaturen oder Chemikalien.

 

4. Garantie & Prüfzertifikat

  • Fachbetriebe bieten 12 Monate Garantie auf die Reinigungswerte.
  • Prüfzertifikat dokumentiert die Reinigung.

 

5. Verfügbarkeit in Linz & OÖ

  • Regionale Spezialisten sichern kurze Standzeiten – ideal für Fuhrparks & Handwerker.
DPF Cleaners Reinigungszertifikat aus Linz – Nachweis der professionellen Dieselpartikelfilter Reinigung mit Messwerten vor und nach der Reinigung.
Nachweis für professionelle Dieselpartikelfilter Reinigung in Oberösterreich

TIPP: Keine Selbstreinigung versuchen

Die Risiken von DIY sind hoch: Schäden am Filter, hohe Folgekosten, Garantieverlust. Daher: Immer Werkstatt oder Fachbetrieb aufsuchen.

Praxisbeispiel aus Linz

Ein Mercedes Sprinter eines Handwerksbetriebs aus Linz kam mit „DPF voll“-Warnung.

Diagnose: 89 % Aschebeladung.

Vorheriger DIY-Versuch mit Additiv führte zu Überhitzung – die Filterkeramik war beschädigt.

Ergebnis: Austausch nötig.

Dieses Beispiel zeigt: DIY kann teurer enden als eine professionelle Reinigung.

- Häufige Fragen zur DPF-Reinigung

FAQ

Wie oft sollte ein DPF gereinigt werden?

Ab 150.000 km prüfen, besonders bei Wohnmobilen, Transportern & LKW in Linz. Bei Warnleuchten sofort handeln.

Was kostet die Dieselpartikelfilter Reinigung?

299 € – bei allen PKW Modellen.

Helfen Additive im Tank?

Nur bei leichtem Ruß – Asche bleibt bestehen.

Wann ist Austausch nötig?

Nur bei strukturellem Schaden (z. B. geschmolzene Keramik).

Fazit zu Partikelfilter-Reinigung

Eine eigenständige Reinigung ist riskant, teuer und ineffektiv. Gerade in Linz/OÖ lohnt sich die professionelle Reinigung mehrfach: sie spart Kosten, schützt Motor und Umwelt.

👉 Jetzt Beratung sichern – DPF Cleaners e.U. in Linz kontaktieren!

Stand: August 2025 – Angaben ohne Gewähr, Werte können je nach Dieselfahrzeugen variieren.

Bild von Max Mustermann

Max Mustermann

Autor: Cansu Heidlmayr-Kayi – Wirtschaftsinformatiker, spezialisiert auf Abgasnachbehandlung, über 7 Jahre Erfahrung in der DPF-Reinigung.

Unternehmen: DPF Cleaners e.U., Linz, Oberösterreich

Kontakt: office@dpf-cleaners.at | 066499216888

Partikelfilter reinigen beim Profi.

Steigern Sie Fahrzeugperformance und Sparsamkeit mit unserer fachgerechten DPF-Reinigung. Reduzieren Sie Betriebskosten durch langlebigere Partikelfilter.

URLAUB August 2024

Bitte beachten Sie, dass unser Betrieb im gesamten August 2024 aufgrund von Urlaub nur eingeschränkt besetzt ist!

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen schönen Sommer!