BMW Partikelfilter Fehlermeldung DPF - N57, M47
Eine BMW Partikelfilter-Fehlermeldung bedeutet nicht zwingend, dass der Dieselpartikelfilter (DPF) blockiert ist.
Viele Fehler entstehen durch defekte Drucksensoren, elektrische Spannungsprobleme oder verstopfte Druckleitungen.
Besonders bei einigen N57-Motoren (ab ca. 2011, Euro 5) berechnet das Steuergerät den Differenzdruck softwareseitig aus einem einzelnen Absolutdrucksensor (Einzelschlauch).
Im hier beschriebenen Fall blieb die Fehlermeldung nach der DPF-Reinigung aktiv, obwohl der Filter frei war – Ursache: ein fehlerhaft arbeitender Drucksensor.
Kostenlose Checkliste herunterladen
Am Ende dieses Beitrags steht Ihnen eine kostenlose " BMW Partikelfilter Fehlermeldung " Checkliste zur Verfügung!
Differenzdrucksensor vs. Absolutdrucksensor – was ist der Unterschied?
Funktionsprinzip
- – Differenzdrucksensor: misst den Druckunterschied zwischen zwei Punkten (vor und nach dem DPF) über zwei Schläuche. Das Ergebnis zeigt direkt, wie stark der Filter den Abgasstrom bremst.
- – Absolutdrucksensor (MAP-Sensor): misst den absoluten Druck an nur einer Stelle. Er gibt den Gesamtdruck relativ zum Vakuum an, nicht die Differenz zweier Punkte.
In der Regel verwendet BMW für die DPF-Überwachung Differenzdrucksensoren.
Einige Motoren der N57-Baureihe (Euro 5) nutzen jedoch einen Einzelschlauch-Abgasdrucksensor, der den Druck vor dem DPF misst.
Das Steuergerät errechnet den Differenzdruck intern, indem es den Abgasdruck mit dem Umgebungsdrucksensor vergleicht.
| Sensorart | Funktionsweise | Anwendung | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|---|
| Differenzdrucksensor | Zwei Messstellen (vor & nach DPF) | Standard bei DPF-Systemen | Direkte Differenzmessung, hohe Genauigkeit | Empfindlich gegen Schlauchverstopfung |
| Absolutdrucksensor (Einzelschlauch) | Eine Messstelle, Differenz rechnerisch ermittelt | Teilweise bei BMW N57-Motoren | Weniger Hardware, günstiger | Abhängig von Umgebungsdrucksensor, höhere Plausibilitätsfehler möglich |
Differenzdrucksensor
- Funktionsweise: Zwei Messstellen (vor & nach DPF)
- Anwendung: Standard bei DPF-Systemen
- Vorteile: Direkte Differenzmessung, hohe Genauigkeit
- Nachteile: Empfindlich gegen Schlauchverstopfung
Absolutdrucksensor (Einzelschlauch)
- Funktionsweise: Eine Messstelle, Differenz rechnerisch ermittelt
- Anwendung: Teilweise bei BMW N57-Motoren
- Vorteile: Weniger Hardware, günstiger
- Nachteile: Abhängig vom Umgebungsdrucksensor, höhere Plausibilitätsfehler möglich
Welche BMW Motoren nutzen welche Sensorart?
Die überwiegende Zahl aller BMW-Dieselmodelle mit DPF nutzt klassische Differenzdrucksensoren.
Bei bestimmten Motoren – vor allem N57-Euro 5-Varianten (ca. ab 2011) – wird der Differenzdruck jedoch softwareseitig berechnet.
| Motorcode | Sensorart | Bemerkung |
|---|---|---|
| N57 (Euro 5+) | Einzelschlauch-Abgasdrucksensor (Absolutdruck) | Differenzdruck wird im Steuergerät berechnet |
| M47, M57, B47, B57 | Klassischer Differenzdrucksensor (Zweischlauch) | Direkte Messung vor / nach DPF |
| M57N, N57N | Teilweise Einzelschlauch-Variante | Abhängig von Modelljahr / Softwarestand |
N57 (Euro 5+)
- Sensorart: Einzelschlauch-Abgasdrucksensor (Absolutdruck)
- Bemerkung: Differenzdruck wird im Steuergerät berechnet
M47, M57, B47, B57
- Sensorart: Klassischer Differenzdrucksensor (Zweischlauch)
- Bemerkung: Direkte Messung vor / nach DPF
M57N, N57N
- Sensorart: Teilweise Einzelschlauch-Variante
- Bemerkung: Abhängig von Modelljahr / Softwarestand
Ein vollständig dokumentiertes Modellverzeichnis liegt öffentlich nicht vor.
Werkstatthandbücher (BMW TIS) oder Motorsteuerungs-Dokumentationen geben hier die exakten Sensorvarianten an.
Was zeigt die BMW Partikelfilter Fehlermeldung wirklich an?
Die Meldung „Partikelfilter prüfen“ wird ausgelöst, wenn das Motorsteuergerät aus den Druckwerten vor und hinter dem DPF eine zu große Differenz erkennt.
Diese Differenz wird als Hinweis auf eine Filterverstopfung interpretiert – kann aber auch durch fehlerhafte Signale entstehen.
Typische Fehlercodes:
- – P244B – Differenzdruck zu hoch
- – P2452 / P2453 – Signal unplausibel
- – P2455 – Signalspannung zu hoch
Wenn diese Codes auftauchen, sollte zuerst die Sensorik geprüft werden, bevor der Filter verdächtigt wird.
Typische Ursachen für eine BMW Partikelfilter Fehlermeldung
1. Defekte Differenzdrucksensoren
BMW verwendet zwei Absolutdrucksensoren, aus deren Messwerten das Steuergerät den Differenzdruck berechnet.
Ein gealterter Sensor liefert im Leerlauf oft plausible Werte, zeigt aber unter Last plötzliche Drucksprünge auf bis zu 500 mbar.
→ Das Steuergerät interpretiert das als DPF-Verstopfung, obwohl der Filter frei ist.
Symptome:
- – Fehlermeldung „Partikelfilter prüfen“ bei normalem Fahrverhalten
- – Sprunghaft ansteigende Druckwerte unter Last
- – Fehlercode P2453 oder P2455 im Speicher
2. Fehlerhafte Versorgungsspannung (5 V-Referenz)
Die Drucksensoren benötigen eine stabile 5-Volt-Referenzspannung.
Korrosion, Kabelbrüche oder Übergangswiderstände können den Spannungswert verändern.
Eine Spannung von über 5,5 V führt zu überhöhten Sensormeldungen, die vom Steuergerät als hoher Differenzdruck interpretiert werden.
Prüfung:
- – Spannung zwischen Versorgungspin und Masse messen
- – Sollwert: 5,0 V ± 0,1 V
- – Abweichung > 5,5 V = elektrischer Fehler
3. DPF voll oder vertauschte Druckleitungen
Die Sensoren sind über Schläuche mit dem Abgasstrang verbunden.
Wenn diese verrußt, verklebt oder vertauscht sind, können sie keinen korrekten Druckverlauf übermitteln.
Das System „denkt“, der Filter sei blockiert, obwohl nur die Leitung dicht ist.
Hinweis: Auch bei gereinigtem Filter sollte immer die Druckleitung visuell geprüft werden..
Praxisbeispiel: BMW 3er mit Partikelfilter-Fehlermeldung
in Mechaniker brachte einen BMW 3er (N57-Motor) mit aktiver Partikelfilter-Warnung.
Die Eingangsmessung des DPF ergab 57 mbar, nach hydrodynamischer Reinigung 24 mbar – technisch einwandfrei.
Nach dem Einbau blieb jedoch die Fehlermeldung bestehen:
- – Leerlauf: normale Werte
- – Unter Last: 0,5 bar (500 mbar) Differenzdruck laut Diagnosegerät
Da der N57-Motor den Differenzdruck softwareseitig aus einem einzelnen Absolutdrucksensor errechnet, konnte ein Sensorfehler im Abgasdrucksignal festgestellt werden.
Nach dem Tausch des Sensors verschwanden die unplausiblen Werte – die Fehlermeldung war behoben.
Der DPF war sauber, das Problem lag in der Sensorik und Softwareberechnung.
Wie sollte bei einer BMW Partikelfilter Fehlermeldung vorgegangen werden?
| Schritt | Ziel | Sollwert / Prüfung |
|---|---|---|
| 1. Fehlercodes auslesen | Eingrenzung der Ursache | P244B, P2452, P2453, P2455 |
| 2. Differenzdruck messen | Physische DPF-Prüfung | < 30 mbar = Filter frei |
| 3. 5 V-Spannung prüfen | Sensorversorgung kontrollieren | 5,0 V ± 0,1 V |
| 4. Druckleitungen prüfen | Rußblockade ausschließen | Frei und unbeschädigt |
| 5. Sensorwerte unter Last prüfen | Plausibilität testen | Linearer Anstieg, kein Sprungverhalten |
| 6. Steuergerät zurücksetzen | Lernwerte löschen | Nach Sensor-/Filtertausch Pflicht |
1. Fehlercodes auslesen
- Ziel: Eingrenzung der Ursache
- Sollwert / Prüfung: P244B, P2452, P2453, P2455
2. Differenzdruck messen
- Ziel: Physische DPF-Prüfung
- Sollwert / Prüfung: < 30 mbar = Filter frei
3. 5 V-Spannung prüfen
- Ziel: Sensorversorgung kontrollieren
- Sollwert / Prüfung: < 5,0 V ± 0,1 V
4. Druckleitungen prüfen
- Ziel: Rußblockade ausschließen
- Sollwert / Prüfung: Frei und unbeschädigt
5. Sensorwerte unter Last prüfen
- Ziel: Plausibilität testen
- Sollwert / Prüfung: Linearer Anstieg, kein Sprungverhalten
6. Steuergerät zurücksetzen
- Ziel: Lernwerte löschenn
- Sollwert / Prüfung: Nach Sensor- oder Filtertausch Pflicht
Wie wurde das Problem im BMW Fall gelöst?
-
1. DPF-Reinigung durchgeführt: Filterdurchsatz bei 24 mbar bestätigt – Filter mechanisch einwandfrei.
-
2. Sensorik überprüft: Unter Last unplausible Werte erkannt.
-
3. Defekten Drucksensor ersetzt.
-
4. Steuergerät zurückgesetzt.
-
5. Probefahrt: Werte stabil, keine Fehlermeldung mehr.
Das Fahrzeug lief wieder fehlerfrei.
Fazit
Eine BMW Partikelfilter-Fehlermeldung entsteht oft nicht durch eine DPF-Verstopfung, sondern durch fehlerhafte Drucksensoren oder Spannungsprobleme.
Bei Motoren mit Einzelschlauch-Abgasdrucksensoren (z. B. N57 Euro 5) wird der Differenzdruck softwareseitig errechnet – und genau dort entstehen häufig Fehlinterpretationen.
Der geschilderte Fall zeigt:
- – Der DPF war technisch sauber (24 mbar).
- – Der Fehler lag im Drucksensor.
- – Nach Sensorersatz und Steuergerätereset verschwand die Fehlermeldung dauerhaft.
- Häufige Fragen zur DPF-Reinigung
FAQ zur BMW Partikelfilter Fehlermeldung
Der Differenzdrucksensor misst direkt den Druckunterschied zwischen zwei Punkten (vor / nach DPF).
Der Absolutdrucksensor misst nur den absoluten Druck an einer Stelle; das Steuergerät berechnet daraus den Differenzdruck.
Weil der Einzelschlauch-Sensor unplausible Werte liefert oder die Software falsche Umgebungsdruckdaten nutzt.
5,0 V ± 0,1 V. Abweichungen über 5,5 V verursachen oft P2455.
N57-Euro 5-Varianten (ab ca. 2011). Ältere M57- und neuere B47/B57-Motoren nutzen klassische Differenzdrucksensoren.
Ja, sonst bleiben alte Asche- oder Druckwerte gespeichert und erzeugen weiter Fehlermeldungen.
Jetzt informieren und gezielt BMW Fehler beheben
Dieser Beitrag wurde erstellt von DPF Cleaners e.U.,
Spezialist für die Diagnose und Reinigung von Dieselpartikelfiltern (DPF) und SCR-Systemen in Linz, Oberösterreich.
Unser Team verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in:
-
– DPF-Diagnose und Staudruckmessung bei BMW, VW, Audi, Mercedes und MINI
-
– Analyse von Fehlermeldungen wie „Partikelfilter prüfen“ oder „Abgasgegendruck zu hoch“
-
– Prüfung und Bewertung von Differenzdruck- und Absolutdrucksensoren
-
– Hydrodynamischer Reinigung und Dokumentation mit Messprotokoll
-
– Service für Nutzfahrzeuge, Busse, Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge
Wenn dein Fahrzeug trotz Reinigung weiterhin eine DPF-Fehlermeldung zeigt, prüfen wir gezielt Sensorik, Spannungsversorgung und Druckleitungen, um die wahre Ursache zu finden – bevor teure Teile getauscht werden.
Standort: Fichtenstraße 4, 4020 Linz
Web: https://www.dpf-cleaners.at
Jetzt Fehlerursache prüfen lassen – DPF Cleaners e.U. in Linz kontaktieren.
Kostenlose Checkliste
Hier können Sie die Kostenlose " BMW Partikelfilter Fehlermeldung " Checkliste zur Herunterladen!
Max Mustermann
Autor: Cansu Heidlmayr-Kayi – Wirtschaftsinformatiker, spezialisiert auf Abgasnachbehandlung, über 7 Jahre Erfahrung in der DPF-Reinigung.
Unternehmen: DPF Cleaners e.U., Linz, Oberösterreich
Kontakt: office@dpf-cleaners.at | 066499216888
Stand: November 2025 – Angaben ohne Gewähr, Werte können je nach Dieselfahrzeugen variieren.