Was ist Eolys? Erklärung & Werkstatttipps für Linz – zu Eolys additiv

Home – Partikelfilter Wissen

Hydrodynamische Eolys-DPF-Reinigung in Linz – professionelle Filterwiederherstellung bei Peugeot-Fahrzeugen

Was ist Eolys? Eolys additiv Erklärung & Werkstatttipps für Linz.

Warum dieser Artikel wichtig ist

Gerade in Linz und Oberösterreich sind viele Diesel-Fahrzeuge unterwegs, sei es in städtischen Fuhrparks, bei Handwerksbetrieben oder im Lieferverkehr. Moderne Dieselmodelle verwenden oft Partikelfilter-Systeme, die mit sogenannten Additiven arbeiten. Ein besonders wichtiges Additiv ist Eolys®. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Eolys ist, wie es funktioniert und worauf Werkstätten achten sollten.

Was ist Eolys? (Additiv erklärt)

Eolys ist ein spezielles Kraftstoffadditiv, das in bestimmten Dieselfahrzeugen verwendet wird, um die Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF) zu unterstützen. Entwickelt wurde es hauptsächlich für Fahrzeuge der PSA-Gruppe (Peugeot/Citroën), kommt aber auch bei Modellen von BMW, Fiat, Ford, Lancia, Mazda und Volvo zum Einsatz.

Wie funktioniert Eolys? (Rußpartikeln und Verbrennung)

Senkung der Zündtemperatur

Normalerweise verbrennen Rußpartikel im DPF erst bei etwa 600 °C. Eolys enthält Cerin, eine Ceriumverbindung, die diese Temperatur auf rund 450 °C senkt. Dadurch kann der Filter auch bei geringerer Abgastemperatur regenerieren – ein Vorteil besonders im Stadtverkehr von Linz, wo hohe Abgastemperaturen selten erreicht werden.

Zusatz beim Tanken

Eolys wird nicht manuell eingefüllt, sondern aus einem separaten Zusatztank automatisch in den Kraftstoff dosiert, meist beim Tankvorgang. Die Menge ist gering, aber effektiv. Der Verbrauch hängt vom Fahrverhalten ab.

Regelmäßige Regeneration

Die Eolys-Partikel binden sich an den Ruß und fördern eine schnelle und vollständige Verbrennung. Der Regenerationsprozess dauert nur wenige Minuten und findet alle 500 bis 1.000 km statt.

Wo wird Eolys eingespritzt?

Eolysk kann nicht direkt vom Fahrer in den Dieseltank gegeben, sondern es befindet sich in einem separaten Zusatztank. Dieser Zusatztank ist direkt neben dem Hauptdieseltank verbaut.

Der Prozess der Einbringung in den Kraftstoff erfolgt automatisch:

Beim Tankvorgang: Eine kleine Menge Eolys® wird automatisch dem Dieselkraftstoff beigemengt, sobald das Fahrzeug betankt wird.

Dosierung: Moderne Fahrzeuge mit diesem Additivsystem dosieren das Additiv automatisch aus dem Zusatztank dem Diesel zu. Das System ist darauf ausgelegt, dass der Fahrer keinen direkten Eingriff vornehmen muss, außer den Zusatztank in der Werkstatt nachfüllen zu lassen.

Fazit: Zusammenfassend wird Eolys also nicht direkt in den Motor oder den Abgasstrang eingespritzt, sondern dem Kraftstoff im Haupttank während des Betankens beigemischt.

Wie lange hält ein Liter EOLYS?

Die genaue Reichweite eines einzelnen Liters hängt stark von der Fahrzeugnutzung und dem spezifischen Fahrzeugmodell ab. Eine allgemeingültige Kilometerangabe pro Liter lässt sich aus den Quellen nicht direkt ableiten, aber die vorgesehene Wartung gibt einen guten Anhaltspunkt:

Wartungsintervall: Eine Wartung des Systems, bei der Eolys® nachgefüllt wird, ist laut Hersteller zwischen 120.000 und 180.000 km vorgesehen.

Additiv-unterstützte Regeneration: Bei Fahrzeugen, die ein Additiv wie Eolys® verwenden (insbesondere Modelle von Volvo und der PSA-Gruppe), muss dieses regelmäßig nachgefüllt werden. Die Intervalle liegen hier typischerweise bei 80.000 bis 120.000 km.

Fazit: Zusammenfassend kann man sagen, dass der Verbrauch so gering ist, dass eine Tankfüllung für eine sehr hohe Kilometerleistung ausgelegt ist und nicht regelmäßig vom Fahrer nachgefüllt werden muss, sondern im Rahmen größerer Serviceintervalle in der Werkstatt.

Was ist Eolys? Erklärung und Beispiel aus der DPF-Reinigung in Linz – Darstellung eines Dieselpartikelfilters mit Eolys-Rückständen.
Erklärung des Additivs Eolys und wie es die Regeneration von Dieselpartikelfiltern unterstützt.

Eolys vs. AdBlue: Zwei Systeme, zwei Zwecke

Viele Kunden – und auch manche Werkstätten – verwechseln Eolys mit AdBlue. Tatsächlich sind es zwei völlig unterschiedliche Systeme mit separaten Aufgaben:

Eolys

AdBlue

Kurz gesagt: Eolys reinigt den Partikelfilter, AdBlue reduziert Stickoxide. Beides ist für moderne Diesel notwendig – aber nicht austauschbar.

Werkstattpraxis: Ein Fall aus Linz (Eolys nachfüllen und zurücksetzen)

Ein Citroën Berlingo eines Lieferdienstes aus Linz kam mit einem verstopften DPF in die Werkstatt. Die Ursache: Additivtank leer, keine Regeneration mehr möglich. Nach dem Nachfüllen von Eolys 176 und einer Zwangsregeneration war das System wieder voll funktionsfähig. Wichtig: Auch das Additiv-System musste zurückgesetzt werden – ein oft vergessener Schritt.

Vor- und Nachteile von Eolys

Viele Kunden – und auch manche Werkstätten – verwechseln Eolys mit AdBlue. Tatsächlich sind es zwei völlig unterschiedliche Systeme mit separaten Aufgaben:

Vorteile

Nachteile

Tipp: Notieren Sie bei Wartung und Service die verbaute Eolys-Generation – das erleichtert spätere Nachfüllungen und verhindert Fehler.

- Häufige Fragen zur DPF-Reinigung

FAQ zum Thema Eolys, FAP und Additiv

Wie merke ich, dass Eolys leer ist?

Die meisten Fahrzeuge zeigen eine entsprechende Warnmeldung im Bordcomputer an. Sobald diese erscheint, sollte schnell gehandelt werden.

Kann ich Eolys selbst nachfüllen?

Nein. Das System ist drucküberwacht und erfordert spezielles Werkstatt-Equipment sowie die Freischaltung über das Diagnosegerät.

Was passiert, wenn ich das falsche Eolys verwende?

Das kann zu Fehlfunktionen der DPF-Regeneration und sogar zu Schäden am System führen. Immer die richtige Generation verwenden!

Jetzt informieren und vorbeugen (Eolys Additiv Linz)

Werkstätten in Linz und Umgebung sollten bei Fahrzeugen mit Eolys-System regelmäßig den Additivstand überprüfen und Kunden proaktiv informieren.

👉 Jetzt Beratung sichern – DPF Cleaners e.U. in Linz kontaktieren!

Stand: Oktober 2025 – Angaben ohne Gewähr, Werte können je nach Dieselfahrzeugen variieren.

Bild von Max Mustermann

Max Mustermann

Autor: Cansu Heidlmayr-Kayi – Wirtschaftsinformatiker, spezialisiert auf Abgasnachbehandlung, über 7 Jahre Erfahrung in der DPF-Reinigung.

Unternehmen: DPF Cleaners e.U., Linz, Oberösterreich

Kontakt: office@dpf-cleaners.at | 066499216888

Partikelfilter reinigen beim Profi.

Steigern Sie Fahrzeugperformance und Sparsamkeit mit unserer fachgerechten DPF-Reinigung. Reduzieren Sie Betriebskosten durch langlebigere Partikelfilter.

URLAUB August 2024

Bitte beachten Sie, dass unser Betrieb im gesamten August 2024 aufgrund von Urlaub nur eingeschränkt besetzt ist!

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen schönen Sommer!