Was ist ein Dieselpartikelfilter (DPF)? Ihr umfassender Guide aus Linz
Erfahren Sie, warum der Dieselpartikelfilter in Ihrem Dieselfahrzeug unverzichtbar ist. Wir erklären Funktionsweise, die Notwendigkeit durch Abgasnormen und die Vorteile für Umwelt & Motor. Ihr Experte für DPF-Reinigung in Linz, Oberösterreich.
Einleitung zu: Was ist ein Dieselpartikelfilter (DPF)?
Ein Dieselpartikelfilter (DPF) ist eine Schlüsselkomponente in modernen Dieselfahrzeugen. Seine Hauptaufgabe: schädliche Rußpartikel und Feinstaub aus den Abgasen filtern. Dies ist eine direkte Reaktion auf immer strengere Emissionsgrenzwerte und die Notwendigkeit, die Umweltbelastung zu minimieren.
Als DPF-Spezialisten in Linz, Oberösterreich, geben wir Ihnen einen präzisen Einblick in die Funktionsweise dieses Bauteils. Dieser Beitrag ist der Auftakt unserer Serie "Dieselpartikelfilter & Abgasnachbehandlung".
1. Die Funktionsweise des DPF: Was dieser Filter leistet und warum er notwendig wurde

Primäre Funktion: Der DPF filtert Ruß und Feinstaub aus den Abgasen von Dieselmotoren. Dies verhindert, dass gesundheitsschädliche Partikel in die Atmosphäre gelangen. Das Funktionsprinzip basiert auf einer porösen Wand, durch die die Abgase strömen.
- Effizienz: Ein DPF entfernt über 85-95% der Rußmasse und bis zu 99 Prozent der Partikelanzahl. Der Abgasrauch wird praktisch unsichtbar.
- Gesetzlicher Antrieb: Die Notwendigkeit des DPF entstand durch strenger werdende EU-Abgasnormen.
- – Euro 4 (ab 2005): Erste deutlich strengere Grenzwerte für Partikelmasse bei Pkw-Dieselmotoren.
- – Euro 5 (ab 2009/2011): Vorschrift für Partikelanzahl-Grenzwerte, die nur mit einem geschlossenen Wandstromfilter (DPF) einzuhalten waren.
- Pionierrolle: Einige Hersteller, wie der französische Konzern PSA (Peugeot/Citroën), führten bereits ab 2000 Partikelfilter in Serie ein.
- Materialien:
- – Frühe DPF-Systeme (Euro 4) nutzten meist Cordierit-Keramik. Der Filter selbst war anfangs oft unbeschichtet.
- – Ein Dieselrußpartikelfilter mit wanddurchfluteten Keramikmodulen ist heute Standard.
- – Ein separater Oxidationskatalysator (DOC) davor erzeugte NO2 zur Förderung der passiven Rußoxidation.
- – Additiv-Systeme (z.B. Cerin bei PSA) senkten die Zündtemperatur des Rußes.
- – Ab ca. 2003 kamen die ersten katalytisch beschichteten Partikelfilter (CDPF) mit Platin auf der Filterwand auf, die eine Regeneration ohne Additiv unterstützten.
2. DPF Regeneration: Die Selbstreinigung des Filters erklärt
Das Grundprinzip des DPF ist die Selbstreinigung, genannt Regeneration, um Verstopfen zu vermeiden. Dabei werden Partikel im Filter durch Verbrennung der Partikel in Asche umgewandelt.
- Passive Regeneration:
- -Kontinuierliche Rußoxidation durch Stickstoffdioxid ( NO2 ).
- – Findet bei ausreichend hohen Abgastemperaturen statt (z.B. auf längeren Fahrten, normale Fahrt, freie Fahrt).
- Die Verbrennung der Partikel kann bereits ab etwa 400 Grad Celsius beginnen.
- Aktive Regeneration:
- – Notwendig, wenn Abgastemperaturen nicht ausreichen (z.B. im Stadtverkehr).
- – Die Motorsteuerung erhöht gezielt die Abgastemperatur im Abgasstrang, oft durch späte Nacheinspritzung von Kraftstoff.
- – Rußpartikel verbrennen bei etwa 600 Grad Celsius.
- – Der Regenerationsprozess ist entscheidend, um eine Verstopfung zu verhindern. Wenn der DPF nicht regelmäßig gereinigt oder die Regeneration nicht erfolgreich ist, lagern sich die Partikel ab.
Häufige Frage (FAQ-Schema):
- F: Was passiert, wenn der DPF nicht regeneriert?
- A: Ruß und angesammelten Partikel führen zu einer Verstopfung des DPF. Folgen sind verminderte Motorleistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und mögliche kostspielige Reparaturen. Dies zeigt sich oft an einer leuchtenden Kontrollleuchte.
3. DPF und SCR: Ein starkes Team für saubere Luft
-
DPF und SCR (Selective Catalytic Reduction) arbeiten oft zusammen, um strengste Abgasnormen zu erfüllen.
- – DPF-Fokus: Reduziert Rußpartikel.
- – SCR-Fokus: Reduziert Stickoxide ( NOx ).
- Notwendigkeit SCR:
- – Die Euro 6-Norm (ab 2014/2015) halbierte die NOx -Grenzwerte für Diesel-Pkw.
- – Viele Modelle erreichten dies nur noch mit SCR-Katalysatoren.
- – Für schwere Nutzfahrzeuge wurde die Kombination aus DPF und SCR mit der Euro VI-Norm (ab 2013) obligatorisch.
- SCR-Funktionsweise:
- – Injektion von Harnstofflösung (AdBlue) in den heißen Abgasstrom.
- – AdBlue wandelt sich in Ammoniak ( NH3 ) um.
- – Im Katalysator reagiert Ammoniak mit NOx , wandelt es in harmlosen Stickstoff ( N2 ) und Wasserdampf ( H2O ) um.
- – Entfernt mehr als 90% der NOx -Emissionen.
- Integration: Moderne Euro-6-Fahrzeuge haben oft ein kompaktes Modul nahe am Motor, das DOC, DPF und SCR integriert.

4. Warum ist der Dieselpartikelfilter so wichtig? – Vorteile für Sie & die Umwelt
Die Einführung von DPF– und SCR-Systemen ist aus mehreren Gründen entscheidend:
- Abgasnormen-Einhaltung: Sie sind zentrale, gesetzlich vorgeschriebene Komponenten, um die strengen Euro-Normen und andere weltweite Emissionsvorschriften zu erfüllen. Ohne sie würden moderne Dieselfahrzeuge weder die Zulassungsauflagen erfüllen noch die Plakette erhalten.
- Umweltschutz und Gesundheit:
- – DPF reduzieren krebserregende Rußpartikel und ultrafeinen Feinstaub drastisch.
- – SCR-Systeme mindern Stickoxide, die Smog, sauren Regen und Atemwegserkrankungen verursachen.
- – Dies hat zu erheblicher Verbesserung der Luftqualität in Städten geführt.
- Ermöglichung des Dieselbetriebs: Diese Systeme ermöglichen es Dieselfahrzeugen, leistungsfähig zu bleiben und gleichzeitig die Umwelt deutlich weniger zu belasten. Ohne sie wären aktuelle Abgasgrenzwerte nicht erreichbar. Die Nachrüstung von Partikelfiltern war in der Vergangenheit auch eine Option.
- Komplexität & Wartung: Die Abgasnachbehandlung wurde komplexer. Dies erfordert spezialisiertes Wissen in Diagnose, Wartung und Reparatur. Ein DPF muss regelmäßig gereinigt oder gewartet werden. Die Reinigung des DPF verlängert die Lebensdauer erheblich.
- Finger weg von der chemischen Reinigung.
- Rechtliche Hinweise: Manipulationen oder das Entfernen dieser Systeme sind strikt verboten. Dies führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und hohen Bußgeldern.
5. Ihr Partikelfilter -Experte in Linz
Als Ihr lokaler Spezialist in Linz und Oberösterreich versteht DPF-Cleaners.at die Bedeutung eines funktionierenden Dieselpartikelfilters für Ihr Fahrzeug und die Umwelt. Wir bieten umfassendes Wissen und professionelle Lösungen für dessen Wartung und Reinigung.
Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle DPF-Themen in Linz und Umgebung. Unsere langjährige Erfahrung und unser spezialisiertes Wissen stellen sicher, dass Ihr Dieselfahrzeug die Emissionsvorschriften erfüllt und weiterhin effizient läuft. Ihr Filter wird bei uns fachgerecht behandelt. Wir arbeiten mit zahlreichen Werkstätten zusammen und bieten auch Einbau-Services an, falls eine Nachrüstung oder ein Austausch nötig sein sollte.
Aktion: Haben Sie Fragen zu Ihrem DPF oder benötigen Sie eine professionelle DPF Reinigung in Linz? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und einen Termin, um Ihren Filter reinigen lassen!
Fazit: Der Rußpartikelfilter – unverzichtbar für eine saubere Zukunft des Diesels
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung von DPF-Systemen revolutionär für die Dieseltechnologie war. Sie war eine Notwendigkeit, um Dieselmotoren zukunftsfähig zu machen, indem sie deren Emissionen auf ein zuvor undenkbares Niveau reduzierten.
Der Dieselpartikelfilter ist somit ein unverzichtbares Bauteil für jedes moderne Dieselfahrzeug und ein Garant für saubere Luft.
Auch wenn die Reinigung des DPF alle 120.000 bis 180.000 Kilometern anfallen kann, ist sie eine sinnvolle Investition in die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs und verhindert, dass Rückstände im Partikelfilter die Leistung beeinträchtigen.
Die richtige Fahrweise kann ebenfalls zur Langlebigkeit beitragen.
- Häufige Fragen zu "Was ist ein Dieselpartikelfilter (DPF)?"
FAQ
Der Hauptzweck eines DPF ist es, schädliche Rußpartikel und Feinstaub aus den Abgasen von Dieselfahrzeugen zu filtern, bevor sie in die Atmosphäre gelangen. Dies reduziert Umweltbelastung und Gesundheitsrisiken.
Die Notwendigkeit der DPF-Reinigung hängt von Fahrweise und Fahrzeugmodell ab, typischerweise jedoch alle 120.000 bis 180.000 Kilometer. Eine leuchtende Kontrollleuchte oder Leistungsverlust sind oft Anzeichen für eine erforderliche Wartung.
Häufige Anzeichen für einen verstopften DPF sind ein Leistungsverlust des Motors, erhöhter Kraftstoffverbrauch, eine leuchtende DPF-Kontrollleuchte im Armaturenbrett oder ein Notlaufprogramm des Fahrzeugs.
In vielen Fällen ist eine professionelle DPF-Reinigung eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative zum kompletten Austausch des Filters. Eine Reinigung kann die volle Funktionsfähigkeit des DPF wiederherstellen und seine Lebensdauer verlängern.
Ja, Dieselpartikelfilter sind in modernen Dieselfahrzeugen gesetzlich vorgeschrieben, um die strengen EU-Abgasnormen (insbesondere Euro 5 und 6) für Partikelemissionen einzuhalten. Ohne DPF erhalten diese Fahrzeuge keine Zulassung oder Prüfplakette.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Probleme mit dem SCR-System oder DPF? Lassen Sie Ihr Fahrzeug bei den Profis prüfen – bevor es mit erheblichen Kosten verbunden ist.
👉 Jetzt Termin vereinbaren bei DPF Cleaners e.U. in Linz
Stand: Juni 2025 – Angaben ohne Gewähr, Werte können je nach Dieselfahrzeugen variieren.